|
[SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten
|
|
|
tommy
|
Betreff des Beitrags: Re: [SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten  Verfasst: Mo 10. Sep 2018, 09:32 |
Vereinsmitglied |
 |
 |
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 22:53 Beiträge: 1875
Motorrad: Yamaha WR 450
|
Markus Class gewinnt Finale der Supermoto-Europameisterschaft
Der letzte Lauf der Supermoto-Europameisterschaft wurde im italienischen Sestriere ausgetragen. Schon am Vortag hatte sich der Deutsche Markus Class auf seiner Husqvarna beim Qualifikationstraining die schnellste Zeit und die Pool-Position geholt.
Beim ersten Lauf konnte sich aber erst einmal Thomas Chareyre in Führung setzen. Class griff den Franzosen allerdings immer wieder an und schon bald hatten die Beiden einen deutlichen Abstand zum restlichen Fahrerfeld. Dieses Bild blieb, auch als sie auf die überrundeten Fahrer aufliefen. Class ließ zwar nicht locker, doch Chareyre machte einfach keinen Fehler und hatte aber im Ziel gerade noch 0,594 Sekunden Vorsprung. Auch beim zweiten Lauf konnte Chareyre den Holeshot für sich entscheiden und zunächst in Führung gehen. Bis zur sechsten Runde sah es nach einer Wiederholung vom ersten Lauf aus, doch dann machte der Franzose im Offroad-Teil einen Fehler, der ihn sogar auf den fünften Platz zurückwarf. Doch der gab nicht auf und konnte sich nicht nur auf den vierten Platz des Rennlaufes retten, sondern sich damit sogar den Titel in der Supermoto-Europameisterschaft holen. Class fuhr vorne einen sicheren Laufsieg ein und wurde damit sogar Tagessieger. In der Meisterschaft hatte er sich noch bis auf einen einzigen Punkt an den Zweiten, Pavel Kejmar, heran gekämpft, doch zum Überholen in der Tabelle reichte es nicht und der Deutsche verteidigte seinen dritten Platz in der Supermoto-Europameisterschaft.
Dateianhang:
111 4.jpg [ 308.05 KiB | 10225-mal betrachtet ]
Dateianhang:
111 MC.jpg [ 219.07 KiB | 10225-mal betrachtet ]
S1 Championship Top Ten:
1. CHARYERE Thomas (FRA, TM) 193pts; 2. KEJMAR Pavel (CZE, TM) 188pts; 3. CLASS Markus (GER, Husqvarna) 187pts; 4. SITNIANSKY Milan (CZE, Honda) 149ptsl; 5. MONTICELLI Diego (ITA, TM) 137pts; 6. SAMMARTIN Elia (ITA, Honda) 134pts; 7. COUSIN Nicolas (FRA, Honda) 115pts; 8. FATH Laurent (FRA, KTM) 110pts; 9. KAIVERS Romain (BEL, KTM); 10. HERMUNEN Mauno (FIN, SWM) 96pts.
Quelle: SupermotoPics ,Husqvarna, http://www.supermotos1.eu
_________________ We Are All RACERS
|
|
|
|
 |
Vater 65
|
Betreff des Beitrags: Re: [SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten  Verfasst: Di 2. Okt 2018, 11:33 |
Vereinsmitglied |
 |
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 20:09 Beiträge: 677 Wohnort: Odenwald
Motorrad: SUZUKI RMZ 450 SM
|
|
|
|
 |
tommy
|
Betreff des Beitrags: Re: [SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten  Verfasst: Do 4. Okt 2018, 21:05 |
Vereinsmitglied |
 |
 |
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 22:53 Beiträge: 1875
Motorrad: Yamaha WR 450
|
Metzeler RACETEC SM - Supermoto
Dateianhang:
Racetec_SM_16.jpg [ 148.49 KiB | 10161-mal betrachtet ]
RACETEC SM hi. 165/55 R 17 K0 (supersoft) RACETEC SM hi. 165/55 R 17 K1 (soft) RACETEC SM hi. 165/55 R 17 K2 (med)
Konzept: Reiner + Marc-R. Schmidt, http://www.MRS-Racing.com
Hinterreifen Verwendung METZELER Racetec SM: K1 (Theoretisch Soft - Medium) meistgefahrener Rennreifen! : Ab 10 bzw. 11 Grad Asphalttemperatur kann der K1 gefahren werden, ab 15 Grad funktioniert er gut, ab 20 Grad mit exzellenter Performance. K0 (Theoretisch SOFT): Ab ca. 25 Grad (Asphalttemperatur) funktioniert der K0, ab 40° (Asphalttemperatur) muss der K0 gefahren werden- um optimale Wettbewerbs Performance zu haben. K2 (Theoretisch Hard): für Anwender die sehr lange mit einem Reifen fahren wollen bzw. ohne Offroad fahren – dieser Reifen bietet nicht die Performance wie die beiden anderen aber enorme Haltbarkeit! Luftdruck: Unabhängig von dem Cobound / Mischung! Die Arbeitsrange für Hinterreifen ist von 1-7 bis 2,1 bar Betriebswarm (75° mindest. 45 min. geheizt), im Ausnahmefall kann auch auf 1,6 bar (warm) heruntergegangen werden, bzw. max. 2,2 bar die auch nur geringfügig nach dem Rennen unter. - od. überschritten werden dürfen, Ziel muss es sein – immer den Druck innerhalb des angestrebten oben genannten Fenster zu bleiben. Der Basis Luftdruck hi. sollte warm (75° Reifenwärmer warm) auf: 1,80 bis 1,85 bar eingestellt werden – vor dem fahren! Beispiele für abweichende Anwendungen: Wenn es draußen heiß ist, Asphalt z.B. fast 40 Grad hat und die Strecke mehrere schnelle Kurven, nicht all zu lange Geraden und Durchschnittlicher Offroad (also nicht sehr lange) kann davon ausgegangen werden dass der Druck nochmals leicht ansteigt, dann kann z.B. mit 0,1 bar weniger wie der Basis Luftdruck gestartet werden. Gegenteilig: Wenn wenig schnelle (und langgezogene) Kurven, langer Offroad, od. teilweise Offroad Nass, Rolliger Untergrund, Asphalt weniger griffig – dass sind Faktoren die den Reifen weniger erwärmen – dadurch verliert er dann geringfügig Druck dh dass z.B. 0,1 mehr wie der Basis Luftdruck eingestellt werden soll / kann!
Regenreifen Verwendung: METZELER Racetec SM Rain: Einleitung: Normal wird vorne + hinten der gleiche Reifendruck gefahren. Luftdruck: Der Luftdruckbereich der Regenreifen liegt kalt zwischen 1,6 und 2,0 bar, Regenreifen sollen nur auf (max.) 45 Grad aufgewärmt werden dann liegt der Mindestdruck bei mindest. 1,65 bzw. 1,7 bar bis 2,1 bar warm. Fahrer die über 75/ 80kg (inkl. Ausrüstung) wiegen sollen generell 0,1 über dem Mindestdruck bleiben. Anwendung in der Praxis: bei wenig Wasser also nur feuchter und abtrocknender Strecke soll nahe dem unteren Luftdruckbereich gefahren werden, bei nasser Fahrbahn Luftdruck erhöhen, bei viel Wasser, starkem Regen und Pfützen am oberen Bereich der Luftdruckrange. Fazit: mehr Wasser = mehr Luftdruck! Vorwärmen der Regenreifen: Dies darf nur mit 45° bzw. max. geringfügig mehr also höchstens 50° erfolgen, normalerweise reichen 25 - 30min. Heiz-zeit aus – es ist nicht erforderlich eine Stunde zu heizen, bei 60° unterliegt der Reifen bereits einem ‚ungesunden‘ Alterungsprozess, der die Performance negativ beeinflusst (Verlust von div. Weichmacher usw.). Außerdem bitte beachten: viel Temperatur bedeutet auch große Temperaturunterschiede – z.B. beim Durchfahren einer Pfütze dann wird der Regenreifen abgeschreckt – logisch, dass dies nicht gut ist! Wer keine einstellbare Reifenwärmer hat empfehlen wir nicht zu heizen, übliche Reifenwärmer mit 80° Grad Celsius zerstören Regenreifen! Oder bei und uns anfragen ( mail@MRS-Racing.de ) wir haben optimale Supermoto Reifenwärmer die 3 Temperaturstufen (45° / 75° / 85°) vorprogrammiert haben: die können wir dank Direktimport zu gutem Kurs anbieten. Konzept: Reiner + Marc-R.
_________________ We Are All RACERS
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wer ist online? |
|
|
Insgesamt sind 5 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 5 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten) Der Besucherrekord liegt bei 1147 Besuchern, die am Di 21. Mai 2024, 12:53 gleichzeitig online waren.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
|
|
|
|
|