|
[SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten
|
|
|
Autor |
Nachricht |
tommy
|
Betreff des Beitrags: Re: [SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten  Verfasst: Do 24. Jan 2019, 19:13 |
Vereinsmitglied |
 |
 |
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 22:53 Beiträge: 1875
Motorrad: Yamaha WR 450
|
Obersinn. Main-Spessart.
Grünes Licht für neue Motocross-Rennstrecke 
Dateianhang:
obersinn.jpg [ 91.06 KiB | 8089-mal betrachtet ]
23.01.2019 Foto: Jürgen Gabel
Nach der endgültigen Genehmigung können die Bauarbeiten für die neue Rennstrecke starten. Im Bild von links: Gerald Dittmeier planiert die neue Trasse, Vorsitzender Olaf Würfel stellt die Planungen vor und Nicklas Christ freut sich auf die neue anspruchsvolle Motocross-Strecke.
https://www.mainpost.de/regional/main-s ... eFcDbO1Hf4
Nach der endgültigen Genehmigung können die Bauarbeiten für die neue Rennstrecke starten. Im Bild von links: Gerald Dittmeier planiert die neue Trasse, Vorsitzender Olaf Würfel stellt die Planungen vor und Nicklas Christ freut sich auf die neue anspruchsvolle Motocross-Strecke.
Das Ziel der Motorsportfreunde Sinngrund und Umgebung (MSF) auf Verlagerung ihrer Rennstrecke ist in greifbare Nähe gerückt: Das Landratsamt erteilte die unbefristete Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Rennstrecke. Beim Vorsitzenden Olaf Würfel, seinem aktiven Team und den 40 aktiven Fahrern brach Jubel aus.
Für Würfel ist dies Anlass, über die Hintergründe, die umfangreichen Genehmigungshürden, den Verein und seine Bedeutung für Obersinn zu sprechen. Nachdem die alte Cross-Strecke, der "Ludwig-Zeller-Ring" auf dem "Löwersberg" immer wieder Ziel von Beschwerden und Auseinandersetzungen unter anderem über Lärmbelästigungen war, der Trainingsbetrieb somit nur eingeschränkt möglich war, musste eine Streckenalternative her. Würfel und sein Vorstandsteam wurden auf einem Areal in der "Hohen Leite" fündig, das am Rande der Gemarkung liegt. Flächen konnten getauscht werden, um ein Areal für eine 1,38 Kilometer lange Rennstrecke zur Verfügung zu haben.
Dass die naturschutz- und immissionsrechtlichen Genehmigungen derart hohe und teure Hürden aufbauen, war vorher unbekannt. Würfel spricht von rund 30 000 Euro, die sein Verein bislang für das Ziel "Streckenverlagerung" aus eigener Kraft investierten. Für die neue Strecke musste die Gemeinde den Flächennutzungsplan und die Naturparkgrenzen ändern, was nach 60 Jahren ohnehin überfällig gewesen war. Der im MSF aktive Max Ruppert, in einem europaweit tätigen Planungsbüro beschäftigt, legte dem von der Kommune beauftragten Büro einen fast fertigen, digitalisierten Änderungsplan vor, was für die Gemeinde eine erhebliche Preisersparnis bedeutete. Für diese Leitplanänderungen registrierte Würfel eine gute Unterstützung durch die Kommune.
Dieser Beistand hielt sich jedoch in Grenzen: So wurde die Bewilligung einer Bürgschaft für eine Kreditaufnahme mit der nicht erfüllbaren Auflage eines Verzichts auf eine eigene Brunnenbohrung zur Streckenbewässerung und Staubbekämpfung belegt.
Dann folgte das ein Jahr dauernde und rund 8500 Euro teure artenschutzrechtliche Gutachten. Dem Verein ist es gelungen, alle zur Immissionsschutz-Genehmigung notwendigen Lärmgutachten, topografischen Karten, Baupläne, Katasterauszüge und Planungen von Landschaftsarchitekten beizuschaffen. Dazu kamen noch rund 20 weitere Einsichten, Genehmigungen, Auszüge, Bestätigungen und Luftbilder. Der Genehmigung des Bauantrags für den abgespeckten, sieben Meter hohen Turm für Sprecher und Zeitnahme sollte jetzt nichts mehr im Wege stehen. Der noch fehlende Gestattungsvertrag mit der Bahn, der die Benutzung des Abfahrtswegs bei Veranstaltungen entlang der alten Bahnlinie regelt, traf Ende 2018 ein. Jubel löste das Ja des Wasserwirtschaftsamtes für eine Brunnenbohrung aus.
Leider gab die Gemeinde dem Verein beim Wunsch nach einem Bebauungsplan keine Rückendeckung, sagt Würfel. "So darf der Verein jetzt nur das bauen, was zum Betrieb einer Rennstrecke wie Fahrerlager, Turm und Strecke gebraucht wird". Bei einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan hingegen wären alle künftigen Planungswünsche wie sanitäre Einrichtungen oder Unterstellhallen für Geräte beinhaltet.
Jetzt in der vegetationsarmen Zeit darf die Strecke trassiert werden. Mitglied Gerald Dittmeyer schiebt täglich mit der mächtigen Kettenraupe Kubikmeter an Erde und das Streckenprofil ist bereits erkennbar. Anschließend kommt ein Spezialist aus den USA, der mit einem kleinen Kettenfahrzeug Sprünge, Kurven und Streckendetails modelliert. Eine zwischen Fahrerlager und Rennstrecke befindliche Gruppe Altbäume bleibt als Biotop erhalten. Bis Ende Februar müssen die Erdarbeiten abgeschlossen sein. "Wir sind froh, auf der Zielgeraden zu sein, damit die Cross-Sportler ihren Sport als Freizeitvergnügen ausleben können", so Würfel.
Wenn die neue Strecke fertig gestellt ist, wird der Trainingsbetrieb sofort verlagert und die Rennstrecke "Ludwig-Zeller-Ring" eingestellt. Im oberen Streckenteil haben der Rückbau und die Renaturierung begonnen.
_________________ We Are All RACERS
|
|
|
|
 |
tommy
|
Betreff des Beitrags: Re: [SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten  Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 16:27 |
Vereinsmitglied |
 |
 |
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 22:53 Beiträge: 1875
Motorrad: Yamaha WR 450
|
Streckensperrungen im Taunus Jetzt ist der Feldberg dran!!!!!!!!!
Dateianhang:
streckensperrung-taunus-feldbergjpg.jpg [ 74.18 KiB | 8072-mal betrachtet ]
© Foto: bilski-fotografie.de
Im Mai und September 2019 werden zunächst einmal versuchsweise einige Strecken im Hochtaunuskreis gesperrt. Auch dauerhafte Streckensperrungen seien allerdings möglich.
Für 2019 sind sie zwar nur versuchsweise und zeitlich eng begrenzt, dennoch verheißen die jetzt bekannt gewordenen Pläne der Straßenverkehrsbehörde im Hochtaunuskreis nichts Gutes insbesondere für Motorradfahrer aus dem Raum Frankfurt, Mainz, Wiesbaden: Im Mai und September werden, so die Behörde, Teilstrecken am Großen Feldberg für jeweils zehn Tage inklusive zweier Wochenenden für Motorräder gesperrt. Damit sollen „die Möglichkeiten einer Dauersperrung ausgelotet werden“, bestätigte Andrea Herzig als Sprecherin des Hochtaunuskreises gegenüber MOTORRAD.
Herzig betonte, dass eine „Sperrung nur als letztes Mittel“ denkbar wäre, um die seit Jahrzehnten am Feldberg bestehenden Probleme von Lärm und häufigen Unfällen durch „uneinsichtige Motorradfahrer“ in den Griff zu kriegen. Jedoch hätten alle anderen Maßnahmen wie Tempolimits und Kontrollen bisher „keine nachhaltige Besserung“ gebracht. Deshalb „soll die Gesamtsituation am Feldberg durch eine andere Verkehrsführung für Motorräder entschärft werden“, so die Behörde. Die jetzt geplanten Test-Sperren sollen zeigen, ob und wie dies gelingen könne.
https://www.motorradonline.de/recht-ver ... 1kYiJt_J9g
_________________ We Are All RACERS
|
|
|
|
 |
Vater 65
|
Betreff des Beitrags: Re: [SmH - Kneipe] - Dumm Zeusch babbeln, Neuigkeiten  Verfasst: Mi 30. Jan 2019, 19:41 |
Vereinsmitglied |
 |
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 20:09 Beiträge: 677 Wohnort: Odenwald
Motorrad: SUZUKI RMZ 450 SM
|
muck hat geschrieben: Können wir doch machen! Ist nur einen Tag und nicht so weit weg. Für dich sogar noch näher.
Und wann hast du überhaupt noch Zeit in deinem Kalender.
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Wer ist online? |
|
|
Insgesamt sind 5 Besucher online: 0 registrierte, 0 unsichtbare und 5 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten) Der Besucherrekord liegt bei 1147 Besuchern, die am Di 21. Mai 2024, 12:53 gleichzeitig online waren.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
|
|
|
|
|